Zum Hauptinhalt springen

Spezielle Kinder-Leistungen: So unterstützt die Bosch BKK Familien

Warum dieser Artikel interessant für Dich sein könnte

Kinder brauchen besondere Unterstützung, wenn ihre Entwicklung ins Stocken gerät. Die Bosch BKK bietet dazu innovative Online-Programme – von Sprach- über Sehtraining bis zu Expertensprechstunden.

16.10.2025

Kinder lernen schnell und scheinbar mühelos. Doch manchmal erschweren Sehschwächen, Artikulations- oder Entwicklungsstörungen diesen Prozess. Die Bosch BKK unterstützt Familien mit besonderen Programmen, die ärztliche Behandlungen sinnvoll ergänzen. Hier ein Überblick über ausgewählte Angebote:

Neolexon: Sprachtraining zu Hause

Was ist Neolexon?
Ein spielerisches Online-Programm für Kinder von 3 bis 7 Jahren mit Artikulationsstörungen. Die Übungen können zu Hause am Tablet oder Smartphone durchgeführt werden – eine wichtige Ergänzung zur Sprachtherapie.

Voraussetzung:
Das Kind muss sich in sprachtherapeutischer Behandlung befinden. Der Antrag wird gemeinsam mit dem Sprachtherapeuten gestellt. Nach Bewilligung erhalten Eltern einen Zugangscode, mit dem Neolexon kostenfrei nutzbar ist.

Mehr Infos, wie man Aussprachestörungen bei Kindern spielerisch behandeln kann, gibt es hier: Neolexon

Kasseler Stottertherapie

Was ist das?
Ein Therapieprogramm für Kinder ab 3 Jahren und Jugendliche mit Stottersymptomen. Sie erlernen dabei eine neue, weiche Sprechweise, die den Redefluss erleichtert.

Ablauf:
Die Therapie kombiniert Präsenz- und Onlineelemente sowie Einzel- und Gruppensitzungen. Eine Lernsoftware unterstützt das selbstständige Üben. Dauer: 1 Jahr, plus 24 Monate Software-Nutzung. Für Bosch BKK-Versicherte kostenlos.

Wie stotternde Kinder frei reden lernen können und mehr Informationen zur Kasseler Stottertherapie gibt es hier: Stottern

Caterna: Training bei Amblyopie

Was ist Caterna?
Ein Online-Programm für Kinder von 4 bis 12 Jahren mit Amblyopie. Bei Kindern mit Amblyopie kann das Gehirn nicht gut erfassen, was das Auge fokussiert. Meist wird das Auge mit einem Augenpflaster abgeklebt, um das Sehen mit dem schwächeren Auge zu fördern. Bei Caterna regen spezielle Computerspiele und Muster das Gehirn an, die Seheindrücke des schwächeren Auges besser zu verarbeiten.

Ablauf:
Der Augenarzt verschreibt Caterna und stellt es individuell ein. Das Kind nutzt das Programm 90 Tage lang ca. 30–45 Minuten täglich. So kann die Tragedauer von Augenpflastern verkürzt werden.

Informationen und ein Video gibt es auf der Übersichtsseite: Caterna – spielend besser sehen!

Direkten Kontakt aufnehmen können Interessierte und Eltern von betroffenen Kindern über die Nummer 03 31 / 86 75 08 77 oder per Mail an kundenservice@caterna.de.

PädExpert®, PädAssist® und PädHome®

Worum geht es?

  • PädExpert®: Kinderärzte können bei seltenen oder chronischen Erkrankungen digital Spezialisten hinzuziehen.
  • PädAssist®: Ein digitales Tagebuch für Kinder mit Asthma, Rheuma, häufigen Kopf- oder Bauchschmerzen oder für Schreibabys. Der behandelnde Arzt legt das Tagebuch an, die Eltern notieren Beschwerden und den Krankheitsverlauf. Gemeinsam kontrollieren Arzt und Eltern regelmäßig die Werte, was bei Diagnose und Behandlung helfen kann.
  • PädHome®: Online-Videosprechstunde zur Besprechung der Tagebuchdaten – reduziert unnötige Arztbesuche.

Teilnahme:
Die Kinder- und Jugendarztpraxis prüft, ob das Angebot sinnvoll ist. Eltern unterschreiben eine Teilnahmeerklärung, danach wird der passende Experte eingebunden.

Mehr Infos gibt es hier: Telemedizin für Kids