Zum Hauptinhalt springen

Habe ich Schlafapnoe? Risikoanalyse mit der Snorefox App

Warum dieser Artikel interessant für Dich sein könnte

Fast eine Milliarde Menschen leiden an Schlafapnoe. Unbehandelt erhöht die Schlafstörung das Risiko für Bluthochdruck, Herzinfarkt und Schlaganfall erheblich. Aber: Eine Schlafapnoe ist gut behandelbar. Dieser Artikel zeigt Dir, welche Symptome auf eine Schlafapnoe hinweisen und wie Du mit der Snorefox App eine erste Einschätzung für Dein Risiko erhalten kannst.

01.07.2025

Du bist ständig müde, Deine Konzentration lässt im Tagesverlauf nach und Du hast das Gefühl, nie wirklich ausgeruht zu sein? Dafür kann es verschiedene Gründe geben. Ist es ein Dauerzustand, könnte allerdings auch eine Schlafapnoe die Ursache sein. Diese gehört zu den häufigsten, aber auch am meisten unterschätzten Schlafstörungen weltweit. Fast eine Milliarde Menschen sind betroffen – und dennoch wissen die meisten nichts davon. Bei bis zu 80 Prozent der Betroffenen bleibt die Erkrankung unerkannt. Die Folgen können weitreichend sein: Unbehandelte Schlafapnoe erhöht das Risiko für Bluthochdruck, Herzinfarkt und Schlaganfall erheblich. Mit der Snorefox App kannst Du für Dein Risiko einer Schlafapnoe eine erste Einschätzung bekommen – bequem von zu Hause aus. Für Bosch BKK-Versicherte ab 18 Jahren ist die Nutzung der App kostenlos.

Was ist Schlafapnoe?

Bei einer Schlafapnoe setzt die Atmung während des Schlafs immer wieder aus – in schweren Fällen mehrere hundert Mal pro Nacht. Diese Atemaussetzer können zwischen 10 Sekunden und über einer Minute andauern. Der Sauerstoffgehalt im Blut sinkt und der Körper reagiert darauf mit Stress: Der Herzschlag beschleunigt sich, der Blutdruck steigt an, bis eine kurze Weckreaktion die Atmung wieder aktiviert – meistens merkt man davon aber nichts.

Allerdings: Langfristig wird dadurch der Schlaf erheblich gestört und kann das Herz-Kreislauf-System enorm belasten. Das führt nicht nur zu ständiger Müdigkeit, Reizbarkeit und Konzentrationsproblemen, sondern kann auch zum Risikofaktor für ernste Erkrankungen werden. So haben Studien gezeigt, dass eine Schlafapnoe das Risiko für einen Herzinfarkt vervierfacht und das Schlaganfallrisiko verdoppelt. Auch die Tagesmüdigkeit birgt Gefahren, etwa ein erhöhtes Risiko für Verkehrsunfälle oder Unfälle bei der Arbeit.

Eine Frau steht morgens in der Küche. Sie ist sehr müde und gießt daher den Kaffee aus Versehen neben die Tasse.
Wer nachts schlecht schläft, zum Beispiel aufgrund einer Schlafapnoe, hat tagsüber ein erhöhtes Risiko für Unfälle im Alltag oder bei der Arbeit. © stock.adobe.com/lenaivanova2311

Warum bleibt Schlafapnoe oft unerkannt?

Typische Anzeichen einer Schlafapnoe sind lautes, unregelmäßiges Schnarchen oder hörbare Atemaussetzer, die manchmal nachts vom Partner oder der Partnerin bemerkt werden. Besonders Männer fallen oft durch lautes Schnarchen oder gefährlich klingende Atemaussetzer auf. Doch nicht immer sind die Symptome so offensichtlich. Vor allem bei Frauen zeigt sich Schlafapnoe seltener durch lautes Schnarchen, sondern eher durch unspezifische Beschwerden, die leicht als Stress, Burnout oder Depression fehlinterpretiert werden. Zu diesen Anzeichen zählen

  • anhaltende Tagesmüdigkeit
  • Konzentrationsprobleme
  • Kopfschmerzen
  • Stimmungsschwankungen

Erfreulich: Eine Schlafapnoe ist gut behandelbar, und je früher sie entdeckt wird, desto besser können langfristige Folgeerkrankungen verhindert werden.

Bin ich betroffen? Anzeichen richtig deuten

Neben offensichtlichen Symptomen wie Atemaussetzern oder lautem Schnarchen sollten auch diese Hinweise ernst genommen werden:

  • Lautes und unregelmäßiges Schnarchen
  • Atempausen oder Erstickungsgeräusche im Schlaf (oft bemerkt vom Partner)
  • Häufige Müdigkeit oder Erschöpfung am Tag trotz ausreichend Schlaf
  • Morgendliche Kopfschmerzen oder Mundtrockenheit
  • Häufiges nächtliches Wasserlassen oder nächtliches Schwitzen
  • Konzentrations- oder Gedächtnisprobleme
  • Bluthochdruck oder Herzprobleme
Eine Person hat ein Handy in der Hand. Darauf ist eine App zu sehen, die den Schlaf analysiert.
Moderne Alternative zum Schlaflabor: Mit der Snorefox App können Patienten unkompliziert und bequem von zu Hause aus ihr Risiko für eine Schlafapnoe checken. © Diametos GmbH

Was Du tun kannst, um Klarheit zu gewinnen

Um das Risiko einer Schlafapnoe beurteilen zu können, verweisen Behandlerinnen und Behandler Patienten in der Regel an ein so genanntes Schlaflabor. Dort überwachen und analysieren Fachkräfte mit verschiedenen Messgeräten die Atmung im Schlaf sowie weitere Faktoren wie die Herzfrequenz oder die Sauerstoffsättigung im Blut. Wer vor einer fachärztlichen Abklärung selbst zu einer ersten Einschätzung über sein Risiko kommen möchte, kann das mit Hilfe einer App unkompliziert und bequem von zu Hause aus machen. Zum Beispiel mit der Snorefox Medical App, deren Nutzung für unsere Versicherten kostenlos ist.

Die Snorefox Medical App analysiert mit dem integrierten Mikrofon Deines Smartphones die nächtlichen Schnarch- und Atemgeräusche. Zusätzliche Geräte sind also nicht notwendig. Am nächsten Tag liefert die App eine medizinische Auswertung, wie laut und wie lange Du geschnarcht hast, die etwa 85 Prozent so genau ist wie ein Schlaflabor. Das Schlafapnoe-Risiko wird mit einem Ampelschema dargestellt. Stellt die App ein erhöhtes Risiko fest, empfiehlt sie einen Besuch beim Facharzt. Bei der Suche hilft ein integrierter Ärztefinder, mit dem Du eine Schlafmedizinerin oder einen Schlafmediziner in Deiner Nähe finden kannst.

Die Snorefox App kostenlos nutzen

So funktionierts:

1. Registriere Dich unter diesem Link: http://snorefox.com/jetztnutzen

2. Du erhältst Deinen persönlichen Upgrade Code und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Aktivierung der Vollversion Snorefox Medical.

3. Lade Dir die Snorefox App im App Store oder bei Google Play herunter und erstelle ein Benutzerkonto.

4. Gib den Upgrade-Code in der App ein, um die Vollversion freizuschalten. Tippe dazu auf “Upgrade zur Risikoanalyse” und dann auf “Code einlösen”.

5. Starte die Messung und lege das Smartphone neben Dein Bett, zum Beispiel auf den Nachttisch. Am nächsten Tag erhältst Du Deine individuelle Schlafapnoe-Risikoanalyse im einfachen Ampelschema.