Zum Hauptinhalt springen
Bosch BKK

Scatman – frei reden ohne zu stottern

Informationen und Details zur Kasseler Stottertherapie der Bosch BKK

Ziel der Kasseler Stottertherapie ist es, eine neue, weiche Sprechweise zu erlernen und beizubehalten, die es stotternden Menschen ermöglicht, das eigene Sprechen zu kontrollieren und damit in ihrem Alltag dauerhaft flüssiger zu sprechen.

Die Kasseler Stottertherapie besteht aus einem Intensivkurs und je nach Altersgruppe aus zwei bis drei Auffrischungskursen. Die Jugendlichen- und Erwachsenenkurse werden in der Nachsorgephase zusätzlich durch 15 teletherapeutische Sitzungen begleitet.

Anmeldung:
Die Anmeldung zur Präsenztherapie erfolgt über:

Die Teletherapie der Kasseler Stottertherapie erfolgt online am heimischen PC und beinhaltet zu Beginn vorwiegend Einzeltrainings mit der Therapeutin oder dem Therapeuten, später auch Gruppensitzungen mit drei anderen Betroffenen sowie der Therapeutin oder dem Therapeuten. Mittels einer Lernsoftware können die Patient*innen darüber hinaus eigenständig üben. Vor Therapiebeginn erfolgt ein Diagnostik- und Informationstag am Institut der Kasseler Stottertherapie in Bad Emstal. Die Behandlung nimmt etwa ein Jahr in Anspruch.

Die weltweit erste Teletherapie für stotternde Menschen ist nachweislich genauso wirksam wie die Behandlung bei einer Therapeutin oder einem Therapeuten vor Ort und wurde 2017 mit dem Eugen-Münch-Preis prämiert. Der Preis wird für innovative Ideen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung vergeben.

So kannst Du an der Online-Stottertherapie teilnehmen:

- Deine Ärztin/Dein Arzt hat die Diagnose „Stottern“ gestellt.

- Du bist mindestens 13 Jahre alt.

- Du verfügst über einen PC oder Laptop mit sicherer Breitbandverbindung ins Internet.

Anmeldung:
Die Anmeldung zum Informations- und Diagnostiktag am Institut der Kasseler Sottertherapie in Bad Emstal erfolgt über:

Dein Kontakt zur Bosch BKK

Wir freuen uns auf Deine Anfrage.

Telefon

Schreib uns eine E-Mail

Schreib uns eine E-Mail