Manche Menschen öffnen sich digital leichter
Warum dieser Artikel interessant für Dich sein könnte
Keine Lust auf Wartezimmer? Beim Online-Arzt erhältst Du schnell und unkompliziert ärztliche Beratung per Video – inklusive Rezept oder Krankschreibung.
07.10.2025
Text: Brigitte Bonder
Dr. Christoph Stirner arbeitet als Online-Arzt im Ärztenetzwerk der TeleClinic. Im Gespräch erklärt er, warum Telemedizin für ihn und die Versicherten der Bosch BKK eine echte Erleichterung ist.
Herr Dr. Stirner, was hat Sie motiviert, als Online-Arzt zu arbeiten?
Während der Coronapandemie kamen deutlich weniger Menschen in die Praxis, gleichzeitig stieg die Nachfrage nach Videosprechstunden stark an. Die Telemedizin bot mir die Möglichkeit, weiterhin sicher, flexibel und ortsunabhängig für Patientinnen und Patienten da zu sein. TeleClinic war damals der erste Anbieter mit einer datenschutzkonformen Plattform und professioneller Infrastruktur – vom Termin bis zur Abrechnung. Für mich war es eine Chance, die digitale Weiterentwicklung im Gesundheitswesen aktiv mitzugestalten.
Welche Vorteile bietet die Online-Sprechstunde?
Für mich bedeutet Telemedizin mehr Flexibilität und besseres Zeitmanagement. Ich kann effizient und ortsunabhängig arbeiten und die Arbeit gut mit meinem Familienleben vereinbaren. Versicherte profitieren von einer schnellen, unkomplizierten Versorgung – ohne Anfahrt oder Wartezeit. Besonders bei akuten Anliegen wie Erkältungen, Hautproblemen oder Wiederholungsrezepten ist das eine große Hilfe. Manche Menschen öffnen sich digital auch leichter, zum Beispiel bei Angststörungen oder chronischen Erkrankungen.
Wie läuft eine digitale Beratung ab?
Patientinnen und Patienten buchen über die TeleClinic-App einen Termin und geben vorab ihre Symptome sowie eventuelle Vorerkrankungen an. Innerhalb von 30 Minuten erhalten sie einen Termin. In der Videosprechstunde führe ich ein strukturiertes Anamnesegespräch – ganz wie in der Praxis. Falls nötig, können Fotos oder Dokumente hochgeladen werden. Nach der Diagnosestellung bespreche ich die Behandlungsmöglichkeiten und stelle – sofern medizinisch gerechtfertigt – ein elektronisches Rezept oder eine digitale Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung aus.
Wann ist die Videosprechstunde besonders hilfreich?
Bei unkomplizierten Beschwerden wie Erkältung, Magen-Darm-Infekt, Hautproblemen oder leichten Infektionen ist sie sehr effizient. Auch bei psychischen Belastungen, sexuellen Gesundheitsfragen oder sensiblen Themen bietet sie einen diskreten Rahmen. Besonders praktisch ist die telemedizinische Beratung auf Reisen, im Urlaub, bei einem Umzug oder in ländlichen Regionen. Auch für Berufstätige ist sie eine gute Möglichkeit, schnell ärztlichen Rat zu erhalten.
Wo liegen die Grenzen der Telemedizin?
Nicht alles lässt sich digital beurteilen. Bei akuten Schmerzen, Luftnot oder neurologischen Ausfällen ist eine persönliche Untersuchung in Praxis oder Klinik unverzichtbar. Auch Verlaufskontrollen nach Eingriffen oder das Abhören von Herz und Lunge bleiben der Präsenz vorbehalten. Manchmal sind auch technische Hürden wie instabile Internetverbindungen eine Herausforderung. Und es gibt Menschen, die den persönlichen Kontakt brauchen, um Vertrauen aufzubauen.
Bieten Sie auch den digitalen Gesundheits-Check-up für 18- bis 34-Jährige an?
Ja, und ich halte ihn für sehr sinnvoll. In der regulären Vorsorge ist der Check-up nur einmal in dieser gesamten Lebensphase vorgesehen. Über die TeleClinic kann man ihn dagegen alle zwei Jahre durchführen. Das ist ein echter Vorteil für junge Versicherte. Häufig sprechen wir dabei über Themen wie Ernährung, Bewegung, Stress, Schlafprobleme oder Impfungen. Auch Fragen rund um Verhütung, Kinderwunsch oder sexuell übertragbare Krankheiten kommen zur Sprache. Das digitale Format senkt die Hemmschwelle, sich mit der eigenen Gesundheit zu beschäftigen.
Was sind die häufigsten Anliegen in der Online-Sprechstunde?
Sehr oft wünschen Versicherte eine Krankschreibung bei unkomplizierten Infekten oder Rezepte für Dauermedikamente. Auch sensible Themen wie Verhütung, Hautprobleme oder psychische Belastungen sind häufig.
Gab es Erlebnisse, die Ihnen besonders in Erinnerung geblieben sind?
Mich beeindruckt immer wieder, wie über digitale Wege echte Arzt-Patienten-Beziehungen entstehen können. Einige Patientinnen und Patienten, die ich zunächst nur über TeleClinic kennengelernt habe, betreue ich inzwischen auch in meiner Praxis. Das zeigt, dass digitale Kontakte genauso ernsthaft und vertrauensvoll sein können wie persönliche Begegnungen.